Valley Of The Sun – The Chariot

PRESSEMITTEILUNG: „Es gibt eine schwelende Brutstätte des Rock ’n‘ Roll an einem der unwahrscheinlichsten Orte: Ohio. Vor einiger Zeit kam der Teufel, um seine Saat im ganzen Staat auszustreuen und gönnte jeder Stadt ihre eigenen Hohepriester höllischer Riffs. Die Gemeinde der Rock’n’Roll-Kirche von Cincinnati wird von Valley Of The Sun bewacht, und sie sind eine gut gepflegte Herde. Ein Riff nach dem anderen wird mit der Wut, bestehend aus Feuer und Schwefel von der Kanzel geschleudert, also kommt alle zum Rock’n’Roll-Revival, bringt eure Opfergabe mit und macht euch bereit, gesalbt zu werden!
In den letzten zehn Jahren haben Valley Of The Sun die Bühnen in ganz Europa und Nordamerika zum Glühen gebracht, drei Alben mit hochoktanigem Rock ’n‘ Roll veröffentlicht und dabei Tausende von treuen Fans gewonnen. Jetzt haben sie mit ihrem bisher überzeugendsten Album The Chariot die Weltherrschaft im Visier. Ein dynamisches Feuerwerk an lautstarken Riffs, mitreißenden Melodien und wütenden Rhythmen, serviert im Cincinnati-Stil, mit einem kühlen Bier als Begleiter. Hört euch die Platte noch heute an und seit dabei, und ihr werdet sehen, warum im Valley Of The Sun alles glanzvoller ist als anderswo … “ (Übers. von Micky Winter)
Was ich vor allem anderen schätze, sind fette Riffs, die von oben nach unten tropfen (ja, es gibt auch Riffs, die den umgekehrten Weg gehen, aber das ist eine Geschichte für einen anderen Ort). Und wenn dann eine Band daherkommt, die ihre Wüstenangelegenheiten mit dem Geist des echten Rock ’n‘ Roll erledigt, bin ich jemand, der die Band nicht nur mit einem Ohr belohnt, sondern noch ein zweites oben drauf legt. Natürlich sucht jeder sofort nach Vergleichen und stöbert vermutlich in der Kiste, in der zum Beispiel auch Audioslave neben einem Haufen ähnlichen Zeug liegt, das heute keiner mehr gebrauchen kann, das aber zu schade ist, um es endgültig zu entsorgen.
Was damit gemeint ist: The Chariot ist der perfekte Rückgriff auf die 90er Jahre, aber mit einem frischen Anstrich, der es für die düsteren modernen Zeiten, in denen wir leben, noch attraktiver macht. Wer auf dreckigen Rock ’n‘ Roll, hochoktanigen Heavy Rock oder Stoner Rock mit Muskeln steht, findet hier eine Bank. Es mag schon sein, dass Ryan Ferrier seine Gesangslinien etwas nach Layne Staley klingen lässt, aber er hat genug modernen Bluesrock in seiner Kehle, um mit einem eigenen Stil im Einklang mit den mächtigen Riffs zu singen.
Mit „Sweet Sands“ eröffnet das Album mit einem coolen, von Jimi Hendrix inspirierten Lick und gibt dem Album einen psychedelischen Start, bevor ein hymnisches Riff ausbricht, das Giganten aufwecken könnte. Hier können wir die Einzigartigkeit von Ferriers Gesang wirklich hören, mehr noch als auf den vorherigen Alben der Band.
„Images“ bietet einen fast walzenden Groove, bei dem die Band alles daran setzt, schiere Kraft und Emotionen zu bieten, und leitet über zu „Devil I’ve Become“, das mit stampfenden Drums und prasselnden Riffs, die einem sofort um den Schädel fliegen, noch einen draufsetzt. Der Titeltrack „The Chariot“ eröffnet mit einem langsamen, vom Refrain durchtränkten psychedelischen Intro, das dem Hörer etwas Erholung vom wilden Beginn bietet. In diesem Song kommen die wirklichen Stoner-Einflüsse zum Vorschein, mit melancholischen Leadgitarrenmelodien und himmlischen Harmonien, die über den donnernden Riffs schweben.
„Headlights“ fühlt sich an wie ein punkiger, bluesiger Soundtrack zu Bildern unendlich staubiger Pisten. Düster und dreckig, ein schnörkelloser, knallharter Rocker, der auch gar nichts weiter sein will. „As We Decay“ ist eine düstere Ballade in der Mitte des Albums, die einige der subtileren Blues-Licks nutzt, um hallgetränkte akustische Akkorde zu begleiten. „The Flood“ ist ein Song mit frecher Attitüde, zu dem man selbstbewusst die Straße hinunterstolzieren kann, weil einen alle am Arsch lecken können, während der Albumabschluss „Colosseum“ ein monolithischer Song ist, der in vier Minuten Riffs, Harmonien und Melodien jener Sorte vereint, die einem das Gefühl geben, die eigene Seele sei von nun an in den Klauen der endlosen Wüste verloren.
Auf dem ganzen Album wird sandiger Wüstenschotter durch den Verstärker geblasen, denn tatsächlich hat die Band aus Cincinatti diese schmutzigen Wurzeln bereits in ihren Anfängen bewiesen. Seit ihrer Gründung im Jahr 2010 hat die Band schon einige Besetzungswechsel durchgemacht. Nach zwei EPs und mittlerweile vier Alben ist Ryan Ferrier nach wie vor das einzige Gründungsmitglied und übernimmt die Rolle des Sängers und Gitarristen. Chris Sweeney springt am Bass und an den Keyboards ein und hat auch an „Old Gods“ (2019) mitgearbeitet. Josh Pilot (Gitarre) und Lex Vegas (Schlagzeug) sind Neuzugänge in der Band und machen somit The Chariot zu ihrem Debütalbum.
In dem, was im Wesentlichen eine hymnische Neuerfindung ihrer selbst ist, triefen einige der Riffs auf diesem neuen Album vor Wildheit und Zielstrebigkeit, während die bereits erwähnte satte, staubige Kante diesem Album wirklich seinen Charakter verleiht.
The Chariot ist ein echtes Wohlfühlalbum, das beim Hören einfach grenzenlose Freude bereitet. Mit Elementen von psychedelischem Stoner und modernem Bluesrock, gibt es an jeder Ecke Überraschungen. Der energiegeladene, adrenalinhaltige, pumpende Rock n‘ Roll ist von Anfang bis Ende höchst unterhaltsam und all jenen zu empfehlen, die ihre Seele vom Teufel bekommen haben, der ja bekanntlich auf diese Musik steht.
Label: Ripple Music | Fuzzorama Records
Band Links: Facebook | Bandcamp | Instagram
Bei uns kauft man die CD am besten bei KOZMIK ARTIFACTZ.
Host im Podcast "Work of Sirens"